Wenn sich die Botschafter der Berufsbildung treffen…
Das Berufsbildungsforum Zürcher Unterland – Flughafen führte dieses Jahr seine Mitgliederversammlung bei der Sulser Group in Otelfingen durch. Wie dies bei solchen Anlässen üblich ist, stellte der Gastgeber René Bitterli am Anfang der Veranstaltung sein Unternehmen vor, danach folgte der geschäftliche Teil. Die Veranstaltung wurde durch die Sulser Group mit einem Apéro riche abgerundet.
Die Swiss ProWork AG ist ein Teil der Sulser Group und bietet schweizweit ein einzigartiges Konzept für die Integration von Langzeitstellensuchenden, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne Anschlusslösung sowie IV-Bezügern. «In enger Begleitung mit unseren Teilnehmenden sowie den zuweisenden Stellen und deren Sozialberatern verfolgen wir das Ziel der Integration in den ersten Arbeitsmarkt» führt Geschäftsführer René Bitterli aus. Die Ausbildung welche die Swiss ProWork AG zu bieten hat ist breitgefächert und bietet Jugendlichen, aber auch bereits älteren Semestern erfolgsversprechende Programme an. «Das ist ganz im Sinne der Ausrichtung des Berufsbildungsforums, denn Berufsbildung findet lebenslang statt» unterstreicht der Präsident Urs Müller. Die Mitgliedschaft von Swiss ProWork AG beim Berufsbildungsforum ist daher eine grosse Bereicherung.
Michael Ricklin, Präsident Bezirksgewerbeverband als Vizepräsident in den Vorstand gewählt
Die Mitgliederversammlung des Berufsbildungsforums musste infolge der Pandemie vom 31. März auf den 18. August verschoben werden. Im Vergleich zum letzten Jahr konnten jedoch einige Aktivitäten in diesem Jahr wieder durchgeführt werden. «rent-a-stift» konnte bis zu den Sommerferien sogar alle geplanten 85 Klassen besuchen. schnuppy.ch ist neu nicht nur ein Begriff im Bezirk Dielsdorf, sondern findet nun auch Anklang in den Gemeinden des Bezirks Bülach. «LIFT», «fit4job» und das «Berufswahlportfolio» sind weitere Themenfelder des Berufsbildungsforums welche ebenfalls nun wieder an Fahrt gewonnen haben. Präsident Urs Müller spricht auch dem biz Kloten, welches das Forum fachlich unterstützt und gleichzeitig die wichtige Rolle des Sekretariats wahrnimmt, seinen herzlichen Dank aus.
Im Vorstand gibt es einen Wechsel. Kantonsrat Jürg Sulser will aus familiären Gründen kürzer treten und gab aus diesem Grund den Rücktritt aus dem Vorstand und als Vizepräsident. Präsident Urs Müller blickt auf impulsreiche Vorstandssitzungen zurück, welche er mit Jürg erleben durfte. Er ist glücklich, dass mit Swiss ProWork ein bisschen Sulser weiterhin mitschwingen wird und wünscht dem Patron alles Gute für seine Zukunft.
Der Nachfolger Michael Ricklin, Präsident des Bezirksgewerbeverbands Dielsdorf, wird von den anwesenden Mitgliedern einstimmig zum Vorstandsmitglied und Vizepräsident gewählt. Urs Müller heisst den Unternehmer herzlich willkommen und freut sich auf die Zusammenarbeit.
Das Berufsbildungsforum Zürcher Unterland – Flughafen setzt sich weiterhin ehrgeizige Ziele. Diese sind dank topqualifizierten und motivierten Vorstandsmitgliedern ohne Probleme zu erreichen, ist sich Präsident Müller sicher. Wir alle sind Botschafter der Berufsbildung und glücklich, dass wir im Zürcher Unterland und in der Flughafenregion einiges zu bieten haben.
Mitgliederversammlung Berufsbildungsforum Zürcher Unterland - Flughafen 18.08.2021
Mitgliederversammlung Berufsbildungsforum Zürcher Unterland - Flughafen fand diesses Jahr bei der Suler Group in Otelfingen statt am 18.08.21.
Jürg_Sulser.jpg
Herzlichen Dank für deinen Einsatz als Vizepräsident.
https://bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/MV21/Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
Urs_Mueller.jpg
https://bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/MV21/Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
René_Bitterli.jpg
Herzlichen Dank für den interessanten und sehr gelungenen Abend.
https://bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/MV21/Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
https://bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/MV21/Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
https://bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/MV21/Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
https://bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/MV21/Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
https://bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/MV21/Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
https://bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/MV21/Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
https://bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/MV21/Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
https://bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/MV21/Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
https://bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/MV21/Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
https://bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/MV21/Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
https://bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/MV21/Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
Vielen Dank an das ganze Sulser Group - Team für den tollen Abend.
https://bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/MV21/Mitgliederversammlung bbfzuf 2021.jpg
Am 22. Juni 2021 fand in Kloten ein interessantes Referat mit der bekannten Erziehungswissenschaftlerin und emeritierte Professorin Margrit Stamm mit dem Titel «Lebenskompetenz schlägt Intelligenz» Was die Berufsbildung braucht um Talente zu entfalten, statt.
Öffentlicher Vortrag von Frau Dr. Margrit Stamm
Interessantes Referat in Kloten mit der bekannten Erziehungswissenschaftlerin und emeritierte Professorin Margrit Stamm mit dem Titel «Lebenskompetenz schlägt Intelligenz» Was die Berufsbildung braucht um Talente zu entfalte
VortragStamm2021.jpg
Herzlichen Dank Frau Dr. Stamm für den interessanten Vortrag.
https://bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/Stamm2021/vortrag1.jpg
VortragStamm2021.jpg
https://bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/Stamm2021/vortrag_2.jpg
VortragStamm2021.jpg
https://bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/Stamm2021/vortrag_3.jpg
Am 10. April 2021 fand der Vorbereitungskurs rent-a-stift im Schulhaus Hinterwiden in Kloten statt. Dank der guten Vorbereitung war es ein gelungener Anlass. Herzlichen Dank an das rent-a-stift-Team (Willy Sonderer, Monika Lips und René Furrer) sowie an alle anderen Teilnehmenden für euer Engagement. Der Vorstand des Berufsbildungsforums Zürcher Unterland - Flughafen wünscht allen Lernenden viel Spass bei den Schulbesuchen im Zürcher Unterland.
Vorbereitungskurs rent-a-stift am 10. April 2021
Am 10. April 2021 fand der Vorbereitungskurs rent-a-stift im Schulhaus Hinterwiden in Kloten statt. Dank der guten Vorbereitung wurde der Anlass zu einem vollen Erfolg. Wir wünschen den Lernenden viel Spass und Erfolg bei den Schulbesuchen.
Schnelltests
Der Vorbereitungskurs fand unter dem Covid-19 Sicherheitskonzept statt. Alle Teilnehmende hatten einen Schnelltest zu absolvieren.
https://www.bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/Vorbereitungskurs_rent_a_stift/Schnelltests.JPG
Schnelltests
Der Vorbereitungskurs fand unter dem Covid-19 Sicherheitskonzept statt. Zwei sympathische Fachpersonen haben die Schnelltests durchgeführt. Herzlichen Dank für ihren Einsatz.
https://www.bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/Vorbereitungskurs_rent_a_stift/hHelferinnenJPG
rent_a_stift
Es war einmal mehr eine grosse Freude mit den jungen Lernenden zusammen zu arbeiten!
https://www.bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/Vorbereitungskurs_rent_a_stift/rent_a_stift.JPG
Vortragsübungen
Die Kameras wurden für die Vortragsübungen eingerichtet.
https://www.bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/Vorbereitungskurs_rent_a_stift/Vortragsübungen.JPG
Vorbereitungskurs_rent_a_stift.JPG
Auch für die Vorstandsmitglieder des Berufsbildungsforums war der Tag ein tolles Erlebnis.
https://www.bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/Vorbereitungskurs_rent_a_stift/rent_a_stift.JPG
rent_a_stift.jpg
Auch für die Vorstandsmitglieder des Berufsbildungsforums war der Tag ein tolles Erlebnis.
https://www.bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/Vorbereitungskurs_rent_a_stift/rent_a_stift.JPG
rent_a_stift.jpg
Auch für die Vorstandsmitglieder des Berufsbildungsforums war der Tag ein tolles Erlebnis.
https://www.bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/Vorbereitungskurs_rent_a_stift/rent_a_stift.jpg
rent_a_stift.jpg
Es war einmal mehr eine grosse Freude mit den jungen Lernenden zusammen zu arbeiten!
https://www.bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/Vorbereitungsungskurs_rent_a_stift/rent_a_stift.jpg
rent_a_stift.jpg.
Es war einmal mehr eine grosse Freude mit den jungen Lernenden zusammen zu arbeiten!
https://www.bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/Vorbereitungskurs_rent_a_stift/rent_a_stift.jpg.JPG
rent_a_stift.jpg
Es war ein gelungener Anlass. Hezrlichen Dank ans rent-a-stift Team unter der Führung von Willy Sonderer mit Monika Lips und René Furrer für ihren grossen Einsatz.
https://www.bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/Vorbereitungskurs_rent_a_stift/rent_a_stift.JPG
rent_a_stift.jpg
Es war ein gelungener Anlass. Hezrlichen Dank ans rent-a-stift Team unter der Führung von Willy Sonderer mit Monika Lips und René Furrer für ihren grossen Einsatz.
https://www.bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/Vorbereitungksurs_rent_a_stift/rent_a_stift.jpg
Jugendliche und teils Eltern erlebten einen interessanten Einblick in die Berufswelt des Konstrukteurs. Es gibt Büros, bei welchen vor allem die Vorarbeit durch entwickeln und gestalten Priorität hat. Beim Produkte herstellen besteht öfter die Möglichkeit,dass man auf die Baustelle kann. Die Abwechslung macht es wohl aus, konnte man von den erfahrenen Berufsleuten vernehmen, welche viele interessante Aspekte aus ihrem Arbeitsumfeld aufzeigten.
Informationsveranstaltung über Konstruktionsberufe am 26. November 2020
Jugendliche und teils Eltern erlebten einen interessanten Einblick in die Berufswelt des Konstrukteurs. Es gibt Büros, bei welchen vor allem die Vorarbeit durch entwickeln und gestalten Priorität hat. Beim Produkte herstellen besteht öfter die Möglichkeit, dass man auf die Baustelle kann. Die Abwechslung macht es wohl aus, konnte man von den erfahrenen Berufsleuten vernehmen, welche viele interessante Aspekte aus ihrem Arbeitsumfeld aufzeigten.
IMG_1522.JPG
https://www.bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/Konstruktionsberufe2020/IMG_1522.JPG
IMG_1523.JPG
https://www.bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/Konstruktionsberufe2020/IMG_1523.JPG
IMG_E1519.JPG
https://www.bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/Konstruktionsberufe2020/IMG_E1519.JPG
IMG_E1524.JPG
https://www.bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/Konstruktionsberufe2020/IMG_E1524.JPG
IMG_1518.JPG
https://www.bbfzuf.ch/images/Forum/Anlaesse/Konstruktionsberufe2020/IMG_1518.JPG
Berufswahl-Portfolio
Persönlichkeitsentwicklung und Berufswahlbereitschaft
Die Vorbereitung der Jugendlichen auf eine weiterführende Schule oder berufliche Grundbildung ist eine der wichtigsten Aufgaben der Oberstufe. Entscheidend für die Bereitschaft der Jugendlichen, sich auf die Fragen rund um die Berufswahl einzulassen, ist ihre Persönlichkeitsentwicklung. Erfahrungen zeigen, dass Jugendliche, die schon früh mit altersgerechten Aufgaben betraut wurden, eher bereit sind, bei neuen Themen wie beispielsweise der Berufswahl Engagement zu zeigen.
Kooperation zwischen Schule und Elternhaus
Berufswahl ist ein Familienprojekt, das viele Eltern als Belastung empfinden. Mangelnde Kenntnisse bezüglich des schweizerischen Bildungssystems und die laufenden Veränderungen in der Bildungs- und Berufswelt erschweren es den Eltern zusätzlich, ihre Rolle als motivierende Begleitende wahrzunehmen. In der Oberstufe geht es vor allem um eine erste Weichenstellung: weiterführende Schule oder berufliche Grundbildung? Bei beiden Wegen ist die Haltung und Motivation der Jugendlichen matchentscheidend für den Erfolg. Optimal gefördert werden die Jugendlichen durch Eltern, die es sich zur Aufgabe machen, sich in der Familie unterstützend mit der Berufswahl auseinanderzusetzen. Durch die daraus entstehende Kooperation zwischen Schule und Elternhaus gelangen die Jugendlichen zu einem reflektierten und bewussten ersten Berufswahlentscheid.
In 6 Kapiteln und 6 Stationen zum Ziel
Ausbildungsabbrüche in beruflichen Grundbildungen und an weiterführenden Schulen demotivieren Jugendliche, erhöhen den Fachkräftemangel und verursachen enorme Kosten. Das Berufswahl-Portfolio mit 6 Kapiteln im Schülerheft und Elternheft – inklusive Schulung und Online-Zugang für Lehrpersonen – wirkt mit seinem verbindlichen Gesamtkonzept diesem Negativtrend entgegen. Im Entscheidungsprozess fördern und begleiten die Lehrpersonen die Schülerinnen und Schüler mit stufengerechten Lektionen über alle 6 Stationen. Die Unterrichtseinheiten sind thematisch zusammengestellt und unterstützen die Jugendlichen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Das schrittweise Bearbeiten aller 6 Kapitel ist zeitlich für jedes Niveau realisierbar und führt zu einem bewussten Berufswahlentscheid der Jugendlichen. Davon profitieren auch die weiterführenden Schulen und die zukünftigen Ausbildungsbetriebe.